hallo@nicolavogt-coaching.de
 |   0173–5933577

Coaching, Training und Beratung in München

Veränderung beginnt mit einem ersten Schritt in die richtige Richtung. Coaching – beruflich oder privat - bringt Bewegung in festgefahrene Einstellungen und beseitigt innere Hürden. Was treibt mich an? Wo stehe ich? Welche Ziele sind mir wichtig?  Wie erreiche ich meine Ziele? Oft hilft ein wirksamer Impuls von außen, das Gedankenkarussell um diese Fragen in Schwung zu bringen. Das Ziel: mehr Klarheit und eine inspirierende Vision, die antreibt.

Coaching-Angebote

Business Coaching

Business Coaching begleitet Sie bei wichtigen beruflichen Entscheidungen, Konflikten oder neuen Herausforderungen. Mit wirksamen Methoden und einem lösungsorientierten Ansatz, entdecken Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten und lernen sie richtig einzusetzen.

Life Coaching

Sie wünschen sich mehr Klarheit über Ihre Werte und Ziele im Leben, Sie sind auf der Suche nach Ihren individuellen Schlüsselkompetenzen oder wollen einen Konflikt meistern? Life Coaching bringt Ihre Gedanken in Schwung und unterstützt Sie bei der Klärung wichtiger Lebensfragen.

Medien Coaching

Medien Coaching stärkt Ihr Auftreten, Ihre Glaubwürdigkeit und Ihre Sicherheit. Sie lernen sich im Rampenlicht sympathisch und der Situation angemessen zu verhalten und Ihre Botschaften wirkungsvoll zu vermitteln.

Weitere Angebote

Beratung

Die Agenturbranche hat ihre eigenen Gesetze. Ein branchenerfahrener Blick von außen kann helfen, interne Prozesse und Konflikte besser zu verstehen. Dieser Blick öffnet die Tür zu positiver Veränderung für Ihr Team.

Training

Erfolgreiche Teams haben ein Geheimnis: Sie haben eine gemeinsame Vision, die Rollen sind klar verteilt und jeder bringt seine individuellen Stärken ein. Ich unterstütze Ihr Team dabei, diese Voraussetzungen zu schaffen. In jedem Team steckt das Potenzial zum Hochleistungsteam.

Neueste Blogbeiträge

  • Die Führungskraft als Coach

    So wecken Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter

    Die Führungskraft als Coach? Die Mitarbeiter sind hochmotiviert, engagieren sich mit großer Begeisterung für den Unternehmenserfolg, sind eigenverantwortlich und arbeiten selbstständig und zielgerichtet, die Arbeitsatmosphäre ist harmonisch und jeder hat Spaß an seinem täglichen Tun. Reine Wunschvorstellung von Unternehmern und Führungskräften? Ja, absolut! Aber auch eine Vision für ein gesundes und erfolgversprechendes Arbeitsumfeld. Sie als Führungskraft habe es in der Hand, diese Vision ein Stück Wirklichkeit werden zu lassen.

     

    Was macht eine Führungspersönlichkeit aus?

    Führung ist eine Kunst, die viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl und ständiges Lernen erfordert. Führungsseminare sind zwar ein guter erster Schritt, machen jedoch den Fachmann oder Spezialisten nicht zu einer Führungspersönlichkeit. Es ist die Grundhaltung und die Bereitschaft für diese anstrengende Aufgabe, die gute Führung ausmachen.

     

    Grundsätzlich lassen sich die Führungsaufgaben in einem Unternehmen in drei Bereiche unterteilen:

    Coaching ist ein Prozess, bei dem die Führungskraft dem Mitarbeiter hilft zu lernen, wie er Aufgaben/Probleme selber lösen kann!

    Wann Sie führen und wann Sie coachen ist nicht eindeutig trennbar. Beispielsweise können Sie einem Mitarbeiter eine Veränderung in der Organisation auf wertschätzende, entwicklungsfördernde und beteiligende Art und Weise darstellen. Häufig verbreitet ist jedoch die reine Vermittlung der Tatsache. Daher ist es nie verkehrt für sich selbst eine gewisse Grundhaltung zu entwickeln, die universell anwendbar und hilfreich ist.

    Als coachende Führungskraft müssen Sie sich immer wieder die Frage stellen: „Welche meiner Tätigkeiten sind Führung und welche operative Aufgaben? In welchen kann Coaching sinnvoll und hilfreich sein und in welchen nicht?“

     

    Grundhaltung im Coaching

    Gegenseitiges Vertrauen, Wertschätzung und Anerkennung sind die Grundpfeiler für ein Arbeitsumfeld, das es Mitarbeitern erlaubt zu lernen, zu wachsen und Verantwortung zu tragen für ihre Ergebnisse. Die Führungskraft und das Unternehmen profitieren von der lösungsorientierten und eigenverantwortlichen Aufgabenbewältigung der Mitarbeiter.

    Wie kommt man nun diesem Idealzustand schrittweise näher?

     

    Chefin, ich hab da ein Problem

    Wie könnte das also in der Praxis aussehen? Angenommen Mitarbeiter A. kommt zu Chefin M. und sagt: „Frau M., ich habe da ein Problem.“ Ein gängiger Reflex von Führungskräften ist, dem Mitarbeiter sofort eine mögliche Lösung für das Problem zu geben.

    Der Vorteil: A. macht genau das, was M. ihm sagt, der Erfolg ist wahrscheinlich aufgrund der Erfahrung von M. und die „Störung“ dauert nicht besonders lang.

    Der Nachteil: A. wird auch in Zukunft mit Problemen zuerst zu M. kommen; außerdem entstehen dadurch wenige neue Impulse zur Problemlösungskultur im Unternehmen.

     

    Drei Säulen der Mitarbeiter-Führung

    Verstehen, unterstützen und begleiten sind die drei Säulen für einen erfolgreichen Coaching-Ansatz in der Führung von Mitarbeitern. Die wichtigsten Werkzeuge: aktives Zuhören und Fragen stellen, denn jeder Mensch hat seine eigene Landkarte aus Erfahrungen und Werten im Bezug auf die Realität. Es gibt im zwischenmenschlichen Bereich keine objektive Wahrheit.

     

    Tell it, as it is,
    It is, as you tell it!

     

    Seien sie also neugierig auf die individuelle Landkarte Ihres Mitarbeiters!

    Wer Menschen führen will,
    muss hinter ihnen gehen. (Laotse)

     

    So nutzt Coaching den Mitarbeitern

    Ein Mitarbeiter, der auf diese Weise wertschätzend und vertrauensvoll bei der Aufgaben- oder Problembewältigung unterstützt wird, entwickelt ganz natürlich ein hohes Selbstvertrauen in seine Lösungskompetenz. Durch diese Erfahrung der Selbstwirksamkeit werden Motivation und Spaß am Arbeiten gefördert.

     

    So nutzt Coaching der Führungskraft

    Für Sie als Führungskraft heißt das schließlich, dass Sie immer weniger als operativer Feuerwehrmann und „Arzt“ des Mitarbeiters unterwegs sind. Sie widmen sich Ihren eigentlichen Aufgaben: strategische Überlegungen und Entwicklung der Mitarbeiter.

     

    So nutzt Coaching dem Unternehmen

    Und wenn Mitarbeiter und Teams ihre Potenziale besser nutzen, profitiert das Unternehmen durch Leistungs- und Produktivitätsverbesserung.

     


  • So klappt der berufliche Wiedereinstieg nach der Familienpause

    10 Tipps für den Erfolg aus der Coaching-Praxis

    Kind & Karriere vereinbaren. Das klingt schwierig, ist es auch. Doch wer frühzeitig seinen beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienpause plant, kann damit einen wesentlichen Beitrag leisten für mehr Zufriedenheit und Ausgewogenheit in der Zukunft.

    Caro M., Unitleiterin einer Werbeagentur in München, freut sich auf den neuen und aufregenden Abschnitt in ihrem Leben. Der Geburtstermin ihres ersten Kindes steht kurz bevor und sie verabschiedet sich mit einem lachenden und einem weinenden Auge von den Kollegen in den Mutterschutz. Geplant sind daraufhin 10 oder 12 Monate Elternzeit. Für Caro ist es keine Frage, die Rückkehr in den Beruf und zu ihrer leitenden Funktion in der Werbeagentur ist ihr Ziel.

    Kind und/oder Beruf?

    Kind und Beruf lassen sich vereinbaren

    Doch bald nachdem das Baby da ist, stellt sie fest, dass dieses Vorhaben doch nicht so einfach ist, wie sie sich das vorgestellt hat. Obwohl der Arbeitgeber mitspielt und fürs Erste ein Teilzeitmodell anbietet, außerdem der geeignete Betreuungsplatz rasch gefunden ist, treiben Caro Bedenken und Befürchtungen um: „Kann ich mich auch in Teilzeit in meiner Position behaupten? Schaffe ich es die Dynamik eines Agenturalltages und die Familie zu vereinbaren? Bleibt genug Zeit für mich und meine Bedürfnisse? Welche Unterstützung brauche ich von meinem Partner?“

    Diese und ähnliche Gedanken kennen viele junge Eltern, während sie sich in der neuen Lebensphase mit Nachwuchs zurechtfinden. Je früher sie sich diesen Fragen intensiv stellen, desto sicherer ist der erfolgreiche Wiedereinstieg nach der Elternzeit.

     

    10 Tipps aus der Coaching-Praxis für den Weg zurück in den Job:

    Mit diesen Tipps ist schon ein sehr großer Schritt erreicht, den beruflichen Re-Start erfolgreich zu gestalten. Gelegentlich hilft hierbei auch ein geschulter Blick von außen. Die lösungsorientierten Methoden des Coachings helfen, neue Gedanken und Strategien zu entwickeln und die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zur Umsetzung zu entdecken.